Ja ein kleiner grüner Alien hat mich am Samstag in der IKEA für strahlende Augen und böse Blicke gesorgt.
Ich war mal wieder beim grossen Schweden und bin in der Kinderabteilung bei den Stofftieren auf ein kleines Mädchen getroffen, dass mit einem kleinen grünen Alien geliebäugelt hat. Ich habs sie kurz beobachtet und mich sehr über ihre Freude gefreut. Dann kam auch ihre Mama dazu und die Kleine fragte die Mutter, ob sie sich ein Stofftier aussuchen und mitnehmen dürfe. Die Mama hat das dann bejat. Die Kleine hat sich dann sofort den grünen Alien geschnappt und meinte: " Ich will den!" Die Mama hat dann die Kleine mit riesen Augen angeschaut und nachgefragt, ob sie sich da sicher sei. Das Mädchen dann der Mutter versicherte, ja sie sei sicher mit ihrer Auswahl. Die Mutter hingegen war mit der Auswahl nicht zu frieden und hat nochmal nachgefragt mit dem Satz: " Ich finde den aber nicht so toll, willst du dir nicht einen Panda mitnehmen? " An diesem Punkt hat mein Herz einen Schlag ausgesetzt und ich wollte schreien: Das hasst du jetzt aber nicht wirklich so gesagt!!!!! Die Kleine hat auch die Mama gross angeschaut und man konnte sehen wie sie anfängt ihre Entscheidung zu hinterfragen. Was ich ganz ganz schlimm finde.
In diesem Moment konnte ich mich nicht mehr zurück und musste eingreifen. Ich bin dann an der Kleinen vorbeigelaufen und habe zu ihr gesagt: "Ich finde den Alien super, ich würde auch den nehmen." Das Mädchen hat mich angelächelt, sich den Alien geschnappt hat seine Mutter angeschaut und gesagt:" Ich nehme den Alien!" und ist losmarschiert.
Die Mutter hat mir vernichtende Blicke zugeworfen und ist weitergegangen.
Ich kann es ihr ja nicht verübeln, aber ich entschuldige mich nicht für meine Einmischung.
Liebe Eltern; wenn ihr den Kinder eine Entscheidung überlasst, dann müsst ihr das Ergebnis auch akzeptieren, egal ob ihr jetzt lieber den Panda im Haus gehabt hättet. Wenn ihr das nicht könnt, dann lasst sie nicht entscheiden.
Ihr mögt es doch auch nicht, wenn man euch die Entscheidung überlässt und nachher ein anderes Ergebnis einfordert oder?
Bei den Kindern sind es noch kleine Entscheidungen, Stofftiere, Essen, mit wem sie spielen wollen ........ Wenn sie jetzt aber lernen, dass ihre Entscheidungen, die sie noch instinktiv treffen nicht richtig, nicht erwünscht oder nicht akzeptiert sind und werden, werden sie ihre nicht mehr auf ihre Intuition oder ihr Bauchgefühl hören, sondern immer alles logisch abwägen und sich rückversichern, dass ihre Entscheidungen genehm sind.
Deshalb gilt für Entscheidungsabgabe das selbe wie bei Fragen: Man darf Fragen oder Entscheidungen stellen, wenn man dann die Antwort auch annehmen kann.
Ihr findet auf meiner Facebook oder auf Instagram ein Video dazu.

Comments